.comment-link {margin-left:.6em;}

Hotelier

Webnews für Hotellerie und gehobene Gastronomie

Mein Foto
Name:
Standort: Hamburg, Hamburg, Germany

Digital Evangelist, Writer, Key Note Speaker

19 November 2006

WO? und WANN? stand WAS? in den gastronomischen Fachmedien

Nutzen Sie auch die gängigen Hotellerie- und Gastronomie-Magazine, um sich wichtige Fachinformationen zu beschaffen?
Dann kennen Sie doch sicherlich die Situation, genau Ihre gewünschten Informationen
oftmals erst nach aufwändigem Durchblättern zu finden.
horesga hilft Ihnen bei dieser Suche! Beispiel gefällig?

> Sie brauchen z.B. eine neue Profi-Espressomaschine oder wollen sich allgemein darüber informieren.
> Sie wissen oder gehen davon aus, dass die gastronomischen Fachmedien hierzu berichtet haben.
> So erhalten Sie z. B. folgende Ergebnisse, wenn Sie nach Espressomaschinen (bitte anklicken) suchen.

Ihr Kontakt für Rückfragen zum Komplettangebot von horesga:
Friedel Eilts
Feldhausener Str. 114, 46282 Dorsten
Tel. 0 23 62 / 99 39 - 433, Fax 0 23 62 / 99 39 - 434
E-Mail eilts@horesga.de
Internet http://www.horesga.de

Neu: Suchmaschine für Hoteliers

Auf Anhieb die richtigen Suchergebnisse – dies liefert Hospitality-Jungle.com, ein neuer Internetservice der digitalen Fachzeitschrift ‚hottelling‘. Die Internetsuchmaschine durchforstet alle relevanten Medien- und Nachrichtenportale für Hotelmanagement. Gelistet sind über 100 ausgewählte Websites, die interessante Fachinhalte für Hotelmanagement bieten. Der Service ist kostenlos zu nutzen unter www.Hospitality-Jungle.com.
Wer nach bestimmten Themen aus der Hotellerie sucht, wird bei Hospitality-Jungle.com schnell fündig. Als Quellen werden nur geprüfte Nachrichtenangebote zugelassen. Das spart bei der Internetsuche Mühe und Zeit. Die Redaktion von ‚hottelling‘ überwacht die Nachrichtenquellen und listet neue Websites neu. Wer bei Hospitality-Jungle.com gefunden werden möchte, wendet sich an: Carsten Hennig, c.hennig@hottelling.de.

Kostenlos: Fach-Presseschau von 'hottelling'

Ein Service unserer digitalen Fachzeitschrift 'hottelling' gewinnt immer mehr Leser: die Fach-Presseschau fasst (nahezu werktäglich) interessante Beiträge über Hotellerie, Gastronomie und Tourisik aus Tages-, Wirtschafts- und Fachmedien zusammen. Die Beiträge werden sorgfältig ausgewählt und stehen den Lesern von www.hottelling.de kostenfrei zur Verfügung. Wer diesen Nachrichtenservice per eMail beziehen möchte, klickt hier.

17 November 2006

Hotel PR-Praxis - 11: Verbindlichkeiten

Auch wenn dies sich nach Professor Binsen anhört: Wenn man eine Pressemitteilung herausgegeben hat, muß man zum Inhalt stehen! Da hilft es nicht, kurz nach dem Versand eine Warnung "Bitte nicht veröffentlichen" nachzuschieben. Das weckt nur das Interesse von investigativ arbeitenden Journalisten, den Hintergrund zu erfahren und gegebenenfalls über den Streit um die PM zu berichten ...
Glauben Sie nicht? Ist alles schon passiert. Erst Mitte November 2006 wieder bei den Maklerunternehmen Christie + Co. Eine Pressemitteilung über den Verkauf von neun Accor-Hotels an Grand City Hotels wurde nachmittags per Fax versenden. Kurz darauf kam das Dementi und der Hinweis, die Nachricht nicht zu verwenden. Rund eineinhalb Stunden später war sie dann doch wieder frei gegeben ...
Passiert war eigentlich nicht viel. Nur hatte die PR-Agentur RPR aus Frankfurt/M. die PM ohne Freigabe versendet, bei Christie + Co. war man der Meinung, dass Accor Deutschland die Nachricht nicht veröffentlicht sehen wollte. Dem war aber nicht so. Bei Accor reagierte man generös und bestätigte die Nachrichte auf Nachfrage.
Was für Aufwand um gerade einmal 15 Zeilen ...

Wie Web 2.0 die PR verändern kann



Haben Sie sich schon mit dem Internetthema "Web 2.0" beschäftigt? In der PR-Praxis wird dies intensiv diskutiert. Obwohl die Nutzungszahlen von Weblogs/Blogs noch relativ gering sind, wird die neue Webtechnologie von Meinungsmachern gern eingesetzt. Blogs, Ego-Portale wie myspace.de und andere Web 2.0-Anwendungen ermöglichen eben den direkten Zugang zu den Zielgruppen - an den Filtern der Redaktionen vorbei. Allerdings sollte man mit den kritischen Web 2.0-Usern sorgsam umgehen - plumpe PR-Botschaften werden enttarnt und negativ bewertet.

Lesen Sie zu dem Thema hier mehr.